the place to upload your MOAB images for the community
The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please contact admin@theineosforum.com for a commercial account.

Local Area Thread Ctek- Batterie Wächter

Sauerländer

Grenadier Owner
Local time
11:36 PM
Joined
Mar 15, 2025
Messages
22
Location
Selm/Germany
Mahlzeit zusammen,

seit vorgestern steht nun ein grüner, zwei Jahre alter, Grenadier in meiner Halle und wartet auf seine eigenen Kennzeichen..

Ich hatte bei allen meinen Fahrzeugen einen Ladeanschluss für ein Ctek Ladegerät verbaut, dies möchte ich auch gerne hier einbauen.

Der Grenny wird selten gefahren und deshalb soll er, während der Standzeiten, einen Batteriewächter bekommen.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich den Ladeanschluss einfach an die, in FR, linke Batterie anschrauben kann?
Wäre es sinnvoll, das Gleiche auch für die rechte Batterie zu verbauen?

Ich möchte nur vermeiden, dass wenn ich den Wagen nach einer längeren Zeit starten will, ich auf leere Batterien treffe...

Vielen Dank

der Sauerländer
 
Einige hier laden über die Zigaretten Anzünder Buchse im Kofferraum. Dazu muss nur der PWR Schalter am überkopf Panel aktiviert sein. Damit ist Buchse und Batterie auch bei ausgeschaltener Zündung verbunden.
 
Wenn die Startbatterie von der Lichtmaschine geladen wird, lädt sie zuerst diese Batterie und dann die Zusatzbatterie über die CTek D120S. Schließe das Ladegerät an die Startbatterie an, und bei Bedarf kann mit dem D120S auch die zweite Batterie geladen werden.
 
Hi @Sauerländer ,

Für die Erhaltungsladung kannst Du entweder an die Starterbatterie anschließen, oder an den "Starthilfeanschluss" im Motorraum.

Wie Znarf geschrieben hatte, wird auch meiner Kenntnis nach über den Batterieswitch (Modelljahr 2023 ein reguläres CTEK D120S, ab Mj. 2024 ein anderes, OEM Teil) die Zweitbatterie mitgeladen sobald die "Ladespannung" an der Primärbatterie hoch genug ist, auch bei Erhaltungsladung. Wenn diese abfällt, wird die Zeitbatterie zur "Nachladung entkoppelt" und nur noch zum Stützen der Starterbatterie verwendet.

Ich habe (neben einer CTECK Buchse an der Starthilfeklemme) zusätzlich zur Buchse an der Starterbatterie unter der Rücksitzbank trotzdem an auch an die Zweitbatterie ne CTEK Buchse geklemmt, damit ich einen Verbraucher "nur" über der Zweitbatterie bei ausgeschalteter Zündung/Poweschalter betreiben kann, ohne die Starterbatterie leerzusaugen. Ein "Heavy-Duty Test" habe ich aber noch nicht gemacht.
 
Auch ich habe das Problem, dass sich die Starterbatterie meines Grenadiers ( 06/23 ) bei längerer Standzeit langsam entlädt. Zum Glück kann ich das Fahrzeug in der eigenen Garage von vorne aufladen.
Anfänglich habe ich dazu ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät benutzt. Der Anschluss des Ladegerätes erfolgt über ein dauerhaft installiertes Ösen-Adapterkabel über den dicken Pluspol vorne rechts im Motorraum.
Als Minuspol habe ich eine direkt daneben befindliche Karosserieverschraubung benutzt.
Beim Ladevorgang befindet sich das Ladegerät außerhalb auf der Stoßstange. Motorhaube und Fahrzeug sind verschlossen.
Da ich es als lästig empfand jedesmal beim Anschluss und beim Abnehmen des Ladegerätes die Motorhaube öffnen zu müssen, habe ich mir außen auf meiner Windenhalterung eine 12 Volt Steckdose montiert.
Damit ich nicht aus Versehen mit angeschlossenem Ladegerät rückwärts aus der Garage fahre, sind Steckdose und Stecker dreipolig. Über eine Brücke im Stecker bekommt eine LED unterhalb des Lenkrades bei eingestecktem Stecker Spannung und warnt eindringlich.
Mittlerweile habe ich von CTEK MXS 5 auf ein Bosch C 80 Li aufgerüstet. Damit geht das Laden deutlich schneller.
Außerdem habe ich neuerdings an beide Batterien je einen intAct Batteriewächter angeschlossen, mit dem ich auch bei verschlossenem Fahrzeug von außen den Zustand der beiden Batterien überprüfen kann.
 

Attachments

  • Charger1.jpeg
    Charger1.jpeg
    3.9 MB · Views: 21
  • Charger2.jpeg
    Charger2.jpeg
    3.6 MB · Views: 20
  • Charger3.jpeg
    Charger3.jpeg
    3.8 MB · Views: 21
  • Charger4.jpeg
    Charger4.jpeg
    252.3 KB · Views: 21
Bei mir habe ich einen Victron 15A Lader direkt an die Starterbatterie fest angeschlossen. Damit wird auch über das Ctek 120 die Aux-Batterie geladen, ein Ctek 250 ist für Solar ebenfalls verbaut.

Der Victron liegt neben der Aux-Batterie, sein Netzkabel reicht dann gerade durch den Laderaum und die Gummidichtung der hinteren rechten Tür bis knapp unter die Stoßstange. So kann man mit verschlossenem Auto die Batterien laden. Der Stecker liegt bei Nichtgebrauch einfach im Bison-Basket rechts.

Das funktioniert einwandfrei, man sollte sich allerdings eine Erinnerungshilfe neben den Schalthebel platzieren, damit man nicht mit angeschlossenem Stecker losfährt. 🥴

In der Ctek-Betriebsanleitung ist ein Diagramm für diesen empfohlenen Anschluss eines (Ctek-) Laders zu finden.
 
Back
Top Bottom