Zunächst einmal war ich mir gar nicht sicher, ob es wirklich so eine gute Idee ist die serienmäßigen Lüfter gegen hochgelegte Lüfter zu ersetzen, da sie ja eigentlich in jeder Situation funktionieren müssten.
Also vorausgesetzt die Achse ist insgesamt dicht, müsste bei einem Überdruck der serienmäßige Lüfter kurz öffnen und den überschüssigen Druck ablassen. Andererseits würde er aber auch bei einem plötzlichen Unterdruck ( Wasserdurchfahrt ) sich selbst noch fester verschließen und von außen nichts herein lassen.
Tatsächlich ist es aber so, dass die Lüfter am Ineos, insbesondere nach einem Salzwinter, nicht mehr richtig funktionieren. Bei kaltem Fahrzeug habe ich beim Lösen der Lüfter mehrfach festgestellt, dass ein deutliches Zischgeräusch entsteht. Ob dabei Luft rausgedrückt wird oder hineinfließt, bin ich mir nicht sicher, spielt aber letztendlich keine Rolle, weil sowohl ein Über- wie auch ein Unterdruck langfristig negative Auswirkungen haben dürfte. Man könnte natürlich argumentieren, dass ein geringer Überdruck in der Achse dafür sorgt, dass von außen nichts eindringt, was aber auch nur so lange funktioniert, wie die Simmeringe dicht sind.
Das ausschlaggebende Argument die serienmäßigen Lüfter gegen hochgelegt Lüfter zu ersetzen, war aber der Einwand eines Forummitgliedes, dass die serienmäßigen Lüfter bei Matschkontakt verstopfen können. Hier könnte man natürlich auch wieder argumentieren, dass man sie halt pflegen muss, aber wer macht das schon.
Ich bin als hingegangen und habe die serienmäßigen Lüfter gegen M10 x 1 x 6mm Schlauchnippel ersetzt und Gummischläuche bis vorne in den Motorraum neben den Bremsflüssigkeitsbehälter verlegt. Dort enden sie in einem 4-fach Druckluftverteiler, der über 2 Stück 1/2 Zoll Sinterelemente verfügt, über die die Beatmung der beiden Achsen und es Verteilergetriebes erfolgt. Es ist auch geplant das ZF Getriebe darüber zu entlüften, aber es ist ziemlich schwer an dessen Anschlüsse heran zu kommen.
Etwas gibt es aber noch zu beachten. An einem Traktor habe ich eine Allrad-Vorderachse wie oben beschrieben entlüftet und dabei einen klaren Kunststoffschlauch verwandt, der hoch in den Motorraum geht. Nach einiger Zeit musste ich feststellen, dass sich im Schlauch Kondenswasser sammelte, welches wieder in die Achse hineinlief. Man sollte also den Schlauch immer so verlegen, dass irgendwo so eine Art Siphon oder Bogen entsteht, der ein Zurücklaufen des Kondenswassers verhindert und es dann langsam verdunsten kann.