The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please use the contact us link at the bottom of the page.

Local Area Thread Batterieladung während der Fahrt

Bogdan

Grenadier Owner
Local time
8:04 PM
Joined
Feb 16, 2024
Messages
14
Location
Munich, Deutschland
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Ladung meiner Batterien während der Fahrt und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Folgendes Szenario: Meine DashCam 🎦 ist über den OBD-Stecker angeschlossen und wechselt in den Stromsparmodus, sobald der Motor abgestellt wird. In diesem Modus fungiert die Kamera als Parküberwachung und schaltet sich nur dann ein, wenn jemand am Auto vorbeiläuft oder ein- bzw. ausparkt. Dadurch entlädt sich die Batterie teils um bis zu 40%, bevor die Spannungsüberwachung (die zwischen der Kamera und OBD installiert ist) die Kamera abschaltet. Wenn ich dann den Motor starte, wird zunächst eine Ladung von 40A angezeigt. Allerdings reduziert sich die Stromstärke bereits nach 4-6 Minuten auf nur noch 2-8A. Selbst bei längeren Fahrten wird die Batterie nie über 60% geladen.

Das Auto steht seit über 3 Tagen in der Werkstatt, und die Jungs versuchen, einen Schaden an der Batterie auszuschließen, zumal ich neben der DashCam auch eine Standheizung habe.

Ich habe zwei Batterien im Auto, eine Hauptbatterie und eine Service-Batterie.

Ich sehe aktuell zwei mögliche Ursachen:
  1. Ein Defekt an der Batterie selbst, der verhindert, dass sie korrekt geladen wird.
  2. Eine Softwareproblematik, bei der die Stromstärke viel zu früh abgeregelt wird.
Meine Frage: Wäre es eventuell möglich, durch Codierung die Reduzierung des Ladestroms etwas länger hinauszuzögern? Und überhaupt, gibt es bereits Codierungstools für den Ineos Grenadier, die ähnliche Freiheiten bieten wie Bimmercode für BMW?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, wie ich das Problem eingrenzen und lösen könnte?

Falls jemand mehr über die rechtlichen Aspekte der DashCam-Nutzung in Deutschland erfahren möchte, habe ich dazu einen Artikel geschrieben: DashCam-Nutzung in Deutschland: Rechtliche Aspekte.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Beste Grüße,
Bogdan Zambrovskij
 
Da ich kein Facebook habe: Anschluss im Motorraum?
 
Upvote 0
Ja im Motorraum wo man beim Überbrücken das Überbrückungskabel anschließt. Da ist eine Rote Abdeckung für das Pluskabel.
Das Minuskabel muss an Masse angeschlossen werden. Das ist mein Kenntnisstand , ich hoffe das ich das richtig !
 
Upvote 0
Ich hatte auch mein AHA!-Erlebnis und dann meinen Freundlichen angefunkt:
ich war dreieinhalb Wochen mit dem Motorrad im Urlaub und wollte dann danach den Grenadier starten, was auch gerade noch so ging. Allerdings Batteriekapazität 0 % danach und wieder eCall Fehler...

Der geht ja auch nicht von alleine weg. Und jedes Mal vorbeikommen ist auch nervig. Gibt es keine andere Methode, zum Beispiel über Nacht die Batterie abklemmen oder so?

Außerdem, warum ist nach drei Wochen die Batterie leer? Was kann man dagegen tun? Schalter einbauen, der die Batterie abgeklemmt?
Und als Antwort bekommen:
jedes moderen Fahrzeug hat ein Ruhestrom
nach ca 3 wochen ist eine Unterspannung
das ist normal

ECall lässt sich nicht ohne Tester löschen
da gibt es keine andere Möglichkeit

keine Schalter einbauen
Batterie nicht abklemmen
sonnst kommen die gleichen und noch andere Fehler

das einzige ist nur ein Erhaltungsladegerät einbauen bzw anschließen bei längerer Standzeit
Da darf sich jetzt jeder selbst seinen Reim drauf machen wie Normal das ist....

Habe mir jedenfalls ein Victron Blue Smart IP65 Charger 12V-25A für die Garage gekauft:
1762248020050.png

Und für unterwegs ein Jumpstarter NOCO Boost HD GB70:
1762248189720.png


Halte das zwar nicht für die Endlösung, aber was willst du so lange machen....

Das Victron habe ich öfter mal dran (habe mir ein Adapterkabel an den Ladepunkt angeschlossen, welches im Motorraum verbleibt), mit dem NOCO bislang nur bei anderen ausgeholfen.
 
Upvote 0
Das Victron (bei mir das 230V, 12/10) habe ich die Tage auch bestellt und ist unterwegs.

Die CTEK Dinger sind ziemlich teuer - aber trotzdem nicht immer so solide wie der Preis vermuten lässt. Das jedenfalls berichtet dieser Buschtaxi-Fahrer: https://forum.buschtaxi.org/batterieladegerat-feedback-empfehlung-t75324.html

Das Victron bietet Bluetooth Support und Kontrolle per App. Mal sehen, ob es hält was ich mir verspreche. Ich habe es auf jeden Fall schon mal 20% preiswerter bekommen als das CTEK.

Gibts in IP22 und in IP65. Ich habe es in IP65 bestellt.
 
Upvote 0
Habe den Victron-Lader 12V/15A, seitdem ich das Auto fahre und ihn schon etliche male benutzt. Ist mit dem mitgelieferten Kabel an das Ctek 120 angeschlossen (schlägt Ctek so vor) und lädt beide Batterien. Es liegt rechts neben der 2. Batterie. Dann reicht das Netzkabel so gerade durch den Kofferraum bei geschlossener Rücktüre ca. 30cm nach draußen.

In der Garage und am Standplatz im Freien hängt ein 5m Verlängerungskabel, da ist der Lader schnell angeschlossen. Im Winter bei Minustemperaturen mache ich das im Freien regelmäßig, weil die Standheizung doch merklich Strom braucht und die Batterien nicht wieder ausreichend geladen werden, wenn man nur 20km fährt.

Unter dem Lader liegt noch ein Noco Boost XL GB50 1500A für den Notfall. Musste ich noch nicht benutzen, aber mein Neffe, der meinen 96er Defender 90 jetzt fährt, hat sich letzten Winter sehr über diese Anschaffung gefreut und es mehrmals ausgeliehen. Wird er auch diesen Winter wieder Freude dran haben, trotz Doppelbatteriesystem. Er fährt einfach zu wenig. 😁
 
Upvote 0
Back
Top Bottom