The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please use the contact us link at the bottom of the page.

Local Area Thread Grenadier plug and play Soundsystem

SiMsound

Supporting Vendor
Local time
1:03 AM
Joined
Feb 19, 2024
Messages
91
Location
Wunstorf, Germany
Plug and play Soundsystem Erweiterung Teil1.

Der ein oder andere von euch hat es ja bereits oder weiß das es ein solches System von uns seit mitte des Jahres gibt. Es ist ja ein offenes Geheimnis das der Grenadier ein sehr mäßiges Soundsystem ab Werk besitzt. Ich wäre geneigt zu sagen das man es so garnicht nennen kann. Das schließt für mich das Premium Soundsystem mit ein. In diesem Thread will ich euch einmal mehr zu dem bestehenden System erzählen, warum dies so schlecht ist und der technische Aufbau.
Im Nachgang natürlich dann wie wir die Probleme angehen mit unseren neuen Systemen um ein wirkliches Soundsystem zu schaffen was diesen Namen auch verdient.

Zu aller erst die technische Aufteilung beider Systeme.

Standard System Bestandteile:
- Türen vorn: 16cm 2wege Coxiallautsprecher
- Türen hinten: 2wege 10cm Coxiallautsprecher

Forum-2.jpg

Forum-1.jpg


- 4 Kanal Radioeinheit unterhalb des Lenkrades
Alle Lautsprecher kommen aus dem LaVoce Werk in China welches Elettromedia gehört. Zur Info Elettromedia ist eine sehr großer Namhafter Hersteller der in der Nachrüstung durch die Marken Hertz und Audison extrem bekannt ist (kleiner Spoile. Auch wir werden im neuen System auf Elettromedia Lautsprecher der Marke Audison setzen). Eines der bekanntesten Projekte von Elettromedia ist die Sphere in Las Vegas. Deren innere Lautsprecherausstattung stammt ebenfalls von denen und zeigt sehr eindrucksvoll was man mit Audiotechnik so alles anstellen kann. Elettromedias gründete sich 1987 und ist somit fast 40 Jahre im automotiven Audio Bereich tätig.
Hier sind also keine Amatuere am Werk wenn es um die Kompetenz geht. Der Hase liegt einmal mehr an anderer Stelle im Pfeffer. Das wäre an dieser Stelle klipp und klar Ineos. Man hat zum einen sich dazu entschieden nur coxiale Lautsprecher zu verwenden. Was bedeutert das aufgrund des sehr niedirg angebrachten Hochtöners vorn faktisch keine Bühnenperformance entstehen kann. Darüber hinaus verschwendet der aufmontierte Hochtöner am Chassis wertvolle Membrandfläche am Tieftöner was zu deutlich weniger Bass führt als es ein klassisches zwei wege System mit separatem Hochtöner hätte. Der Hecklautsprecher ist unnötig klein gewählt. Sowohl die Türkonstruktions als auch die Austrittsfläche des Gitter der Türverkleidung hätte wenigstens einen 13cm Lautsprecher ermöglicht. Der Hecklautsprecher macht faktisch unterhalb von 100Hz keinen Ton mehr was bedeutet das dieser zum Bassgeschehen rein garnichts beiträgt. Die Ursache all dieser Entscheidungen wird sicherlich eine Kostenentscheidung gewesen sein. Man hat den günstigsten möglichen LaVoce automitive Lautsprecher genommen der denkbar gewesen ist. Nur als kleines Rechnbeispiel. Ein Hertz DCX100 der sher dicht dran ist an dem im Grenadier verwendeten Hecklautsprecher kostet mich als guten Elettromedia Kunden etwa 11.50 Euro das Stück. Hier ist allerdings noch beiglegtes Zubehör in der Verpackung sowie die Verkaufsverpackung selbst mit eingerechnet. Spekulativ würde ich sagen liegt der Nettopreis von Ineos für diesen Lautsprecher so um 6,- Euro das Stück gemessen an der Bestellmenge. der vordere Lautsprecher um die 10,- Euro. Sprich alle Lautsprecher zusammen kosten mutmaßlich um die 32,- Euro. Da braucht sich keiner wundern das das nicht funktioniert.

Gleiches gilt für die Radioeinheit. Diese ist generell sehr linear was zu begrüßen ist. Der Leistungsoutput ist aber eine Frechheit. An 4 Ohm Last (wie die original Lautsprecher haben) produziert das Radio vorn sensationelle 5.52 Watt pro Kanal und hinten 5.76 Watt pro Kanal. Was einer Gesamtleistung von 22,56 Watt entspricht.

Forum-3.jpg

Forum-4.jpg

Forum-5.jpg


Das ist freundlich gsagt ein Witz! Jedes 80,- Euro Nachrüstradio hat in etwa doppelt so viel Leistung. Das das überhaupt noch halbwegs funktioniert liegt an dem abnormalen Wirkungsgrad der Werkslautsprecher. Aber klaglicher Genuss kann so nicht entstehen. Das zeigt sich in der akutischen Messung des Grenadier mit dem Mikrofon auf dem Fahrersitz positioniert. Die türkkise Linie würde hierbei ie Referenz darstellen wie die Messung im Idealfall wäre. Die gelbe Linie ist der Grenadier. Hier kann ma schön erkennen das zwischen 50Hz-100Hz im Bassbereich eine wunderschöne Delle ist. Die Überhöhung generell wäre kein Problem. Ist von den meisten Kuden sogar gewünscht. Die Delle machts aber sehr inharmonisch. GANZ BESonders der Relative Unterschied zwischen 120Hz (Höschster Punkt) und 420hz (tiefster Punkt) ist der Unterschied abzüglich der gewünschten 8db ca. 22db groß! Das entspricht einer Lautstärkeabnahme von 730 % auf nicht mal ganz zwei Oktaven. das ist richtig übel. Bis in den Hochtonbereich herein ist es eher eine Achterbahn statt ein Wasserfalldiagramm. Ab etwa 2.5kHz könnte man es so noch durchgehen lassen. Aber geil ist auch das nicht.

Forum-6.jpg


Premium Soundsystem Bestandteile:
- Türen vorn: 16cm 2wege Coxiallautsprecher
- Türen hinten: 2wege 10cm Coxiallautsprecher
- Radioeinheit nter dem Lenkrad
- Aktivsubwoofer unter der Rückbank Beifahrerseite

Um eines ganz klar vorweg zu sagen. Das System hat keinen Verstärker der alle Lautsprecher mit mehr Leistung versorgt! Der Verstärker sitzt im Gehäuse des Subwoofers und treibt auch nur diesen an. Ansonsten ist das System komplett idetisch zum Standard System. Der verwendete Aktivwoofer ist ein JBL Bass pro Nano der einen 6x8 Zoll Treiber besitzt. Der interne Verstärker produzierte eine Leistung von knapp 100 Watt RMS. Ich hab keine Ahnung wie die teils kommunizierten Werte von über 700 Watt beim Premium Soundsystem zustande kommen. Ineos macht hier im Konfigurator keine konkreten Angaben. Die Aussage bezogen auf den Verstärker ist im Konifgurator allerdings sehr missverständlich. O-Ton im Konfigurator: "Rüste das serienmäßige Soundsystem mit einem Subwoofer und einem leistungsstärkeren Verstärker auf". Das kann man natürlich vortrefflich falsch verstehen. Den Subwoofer kann man easy im Netz für ca. 180,- Euro kaufen. Selsbt wenn wir den verkaufen würden inkl. Kabel und Montage wären das ca. 680,- Euro. Mit 720,- Euro berechtet hat hier Ineos eine sehr lukkrative Spanne.
Kurzum Das System klingt xakt wie das Standard System nur mit ein bisschen mehr Bass. Aber unterm Strichkann man sagen ist es noch schlechter dahier auch noch aktiv Geld bezahlt wurde. Meine Empfehlung ganz klar. Finger weg! Lohnt nicht.

So ich hoffe das war nichtzu viel Theorie für euch und ich hoffe dem ein oder anderen hat es Infos gegeben. In Tel 2 der die nächsten tage kommt beschäftigen wir uns mit der Dämung und dem neuen System.
 
I installed their V2 plug and play system and added my own 12" sub. It sounds 1000% better than the "premium" system.
Well worth it.
 
Jetzt ihr nur noch mehr Einbaupartner haben, z.B. ganz im Süden!
Das geht allerdings auch nur dann wenn wir kompetente Partner finden und das ist leider sehr viel schwerer als man glauben mag. Aber. Wir haben aktuell einen Grenadier aus der Schweiz hier stehen und letzte Woche einen aus Ungarn. Ich denke wo auch immer du whnst. Innerhalb von D sollte alles easy näher sein. ;-)
 
I installed their V2 plug and play system and added my own 12" sub. It sounds 1000% better than the "premium" system.
Well worth it.
Where did you buy it?
 
So nach nun doch deutlich längerer Ruhephase habe ich heute einmal Zeit gefunden Teil 2 zum Thema plug and play Soundsystem zu schreiben.

Ich werde hier im nachfolgenden aus Übersichtsgründen nur auf unser Topsystem, das V4 Masterpack, eingehen da alle kleineren Versionen mehr oder minder somit auch technisch dargestellt werden.
Ein wriklich gutes Soundsystem setzt sich hardwareseitig aus im wesentlichen drei Dingen zusammen.
1. Gute Lautsprecher
2. Leistung bzw. ein hochwertiger Verstärker
3. Ein Subwoofer

Fangen wir mit den Lautsprechern an. Uns ist es sehr wichtig gewesen Lautsprecher mit einem guten Wirkungsgrad zu verwenden. Gerade die V1 und V2 Versionen die gedacht sind zum Betrieb am Radio sind hier stark von abhängig da wie man im ersten Beitrag sieht Leistung nicht gerade üppig vorhnden ist. Aber auch die Versionen V3 und V4 Masterpack profitieren hier. Ist der Lautsprecher effizient kann ein kompakter Verstärker verwendet werden was ihn kleiner macht und somit auch besser verbaut werden kann. Darüber hinaus ist ein möglichst lineares Spiel wichtig insbsondere beim Hochtöner. Da dieser gut 70% des Schallanteils überträgt ist Linearität und somit der Bedarf von wenig Korrektur wichtig um ein schönes lockeres tonales Ergebnis zu erzielen. Wir verwenden nur Chassis der Marke Audison da wir hier exakt all das bekommen und dazu ein höchst zuverlässiges Produkt was quasi nie kaputt geht.

Ineos Greandier V1 System:
Ineos_Grenadier_V1.jpg


Ineos Grenadier V2 System:
Ineos_Grenadier_V2.jpg


Wie ihr auf den Bildern sehen könnt haben wir für die Tieftöner Adapterringe konstruiert. Eine klassischen Euronorm Korb kann man im Grenadier vorn nicht montieren da die Aussparung nicht für einen 165mm Lautsprecher gemacht ist sondern für einen 160mm US Lautsprecher. Damit hier der Korb sauber und ohne Verwindung anliegt und man nicht am Grenny schneiden muss gibt es den Adapter. Hiermit klappts perfekt. Bei den Systemen V1, V2 und V3 kommt ein 2 Ohm Hocheffizienz Chassis zum Einsatz mit extrem gutem Wirkungsgrad. Beim V4 Masterpack arbeiten wir mit anderen Tieftönern vorn und auch anderen Hochtönern die zwar nicht so effizient sind jedoch Leistungsbereiter und deutlich dynamischer. Leistung ist in Form des Verstärkers genug vorhanden.

Tieftöner V1, V2, V3 System:
Ineos_Grenadier_Tieftöner_V1.jpg


Tieftöner V4 Masterpack:
Ineos_Grenadier_Tieftöner_V4M.jpg


Man sollte die Wichtigkeit des Themas Türdämmung nicht unterschätzen. Messungen haben gezeigt das der Unterschied zwischen einer nicht gedämmten Tür und einer gedämmten Tür teils bis zu vier Dezibel Unterschied bei einigen Frequenzen ausmacht. Wenn man sich nun vor Augen führt das 3db plus eine elektrische Verdoppelung des Signals sind wird einem klar wie massiv die Schalldruckunterschiede ausfallen mit und ohne Dämmung. Das deutlich dynamischere Spiel und weniger Nebengeräusche durch klappern Fahrgeräusche etc. kommen noch dazu sind aber messtechnisc nicht zu erfassen. Ich kann also jedem nur raten. Dämmt die Türen!

Tür ungedämmt:
IMG_9222.JPG


IMG_9220.JPG

IMG_9185.JPG


Tür gedämmt:
IMG_9297.JPG

IMG_9298.JPG

IMG_9249.JPG

IMG_9186.JPG


Beim Greandier dämmen wir grundsätzlich alle drei Ebenen. Türaußenblatt, Aggregateträger, Türverkleidung. Hier kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Auf dem Außenblatt klassisch Alubutyl als Dämmung sowie bei Wunsch darauf eine Lage einer Thermoisolation die eine bedämpfende Eigenschaft hat und wie der Name schon sagt das Fahrzeug thermisch isoliert. Der Aggregateträger wird mit etwas Alubutyl bearbeitet jedoch hauptsächlich mit einem speziellen bedämpfenden Schaum. Alubutyl im großen Stil kann man aufgrund der Konstruktion nicht anwenden. Die Türverkleidung wird mit einem Compound Material bearbeitet welches aus einer Lage Alubutyl mit aufgespritztem Neopren besteht. hier kombinieren wir gute Dämm und Dämpfeigenschaften in einem Material was ideal für Türverkleidungen ist um diese riuhg zu stellen.

So das soll es erst einmal wieder gewesen sein. Im nächsten Teil schauen wir uns das Thema Verstärker und Subwoofer einmal genauer an.
 
Last edited:
Nach mal wieder deutlich längerer Auszeit (Länger als geplant), finde ich heute einmal Zeit für den dritten und letzten Teil der plug and play Soundsystem Serie.
In den ersten beiden Teilen haben wir bereits die Themen Lautsprecher und Dämmung abgehandelt. Sowie einen großen Teil der Montage. Wenn Fragen grundsätzlich offen sind: Man kann mir gern eine PN dazu schreiben oder mir eine Mail senden an bs@car-u-audio.de.

Kommen wir zu aller erst zum Thema Subwoofer. Da wir uns sehr wohl darüber im Klaren sind das die meisten von euch den Platz im Kofferraum benötigen schied für uns eine Lösung die im Kofferraum sitzt aus. Auch unter dem Gesichtspunkt das alle Quartermaster und Utility Cabs hier auch raus gewesen wären. Eine Lösung unterhalb der Rückbank scheidet aufgrund des zwei Batterie Systems die sehr viele Fahrzeug haben ebenfalls aus. All diese Punkte haben uns dazu gebracht den Platz unterhalb des Beifahrersitzes genauer anzusehen. Der hier gefundene Platz ist knapp aber mit einigen Tricks gerade ausreichend. Da der Bereich von unten nach oben breiter wird, unten jeden kleiner als 20cm ist es notwendig das das Gehäuse nach oben hin allmählich größer wird. Das hat den Hintergrund das der Subwoofer der verwendet werden soll einen Gesamtdurchmesser on 22cm hat. Ein Quaderförmiges Gehäuse würde also ausscheiden. Ein kleinerer Woofer ebenso da hier einfach keine vernünftige Performance mehr zu erzielen ist. Auch ist es nicht möglich den scharzen verschraubten Metallträger zu entfernen auch wenn andere etwas anderes behaupten. Dieser gehört zum Versteifungskonzept des Fahrzeuges und ist wesentlich! Nicht ohne Grund ist das Teil so massiv gebaut. Die Lösung ist ein Gehäuse welches nach dem Rahmenprinzi sich Schicht für Schicht nach oben aufbaut.
IMG_9315.JPG

IMG_9320.JPG


Das fertige Ergebnis ist ein sehr stabiles 6 Liter großes Subwoofergehäuse welches faktisch keinen Platz im Farzeug blockiert. Die unterste Ebene ist aus Multiplex konstruiert um gegenüber stehendem Wasser maximal resistent zu sein.

IMG_0001.jpg

IMG_9912.JPG

IMG_9914.JPG


Kommen wir nun zum letzten Teil. Dem Verstärker. Im V3 System kommt ein 4 Kanal Prozessor Verstärker zum Einsatz der die neuen Frontlautsprecher und den Subwoofer antreibt. Im V4 Masterpack ist es hingegen ein 8 Kanal Prozessor Verstärker der auch die Hecklautsprecher antreibt sowie den Subwoofer mit 50% mehr Leistung versorgt. Warum haben alle unsere Lösungen integrierte Signalprozessoren? Weil es einfach der einzige Weg ist ein wirklich zielgerichtetes Ergebnis zu produzieren in dem man die dezentrale Position des Fahres aufheben kann, Phasenlagen der einzelnen Lautsprecher beeinflussen kann und den Frequenzgang so gstalten kann wie wir es wollen bzw. der Grenadier es benötigt. Es ist der "Gamechanger" für ein Soundsystem!

Wir erinnern uns einmal zurück. Das hier ist die Eingangsmessung mit den originalen Lautsprechern am Serienradio.
Forum-6.jpg


Und das hier ist die neue Messung mit neuen Lautsprechern, Dämmung, Subwoofer und 8 Kanal Prozessorverstärker!
Forum-7.jpg

Man kann deutlich erkennen wie begradigt der komplette Frequenzverlauf zwischen 200Hz - 20kHz ist. Hier gibt es nur noch minimale Ausreißer. Den Peak ab 150Hz haben wir beibehalten da der auch von den meisten Leuten gewünscht ist bzw. beim fahren deutlich kleiner ausfällt das die Reifengeräusche hier überlagern. Zwischen 60Hz - 80Hz ist nun deutlich zu sehen das ein Subwoofer vorhanden ist.
Die rote Linie zeigt den woofer auf +5db extra Schuss wenn es denn gewünscht ist. Dies kann eingstellt werden über den DRC Controller. Wir empfehlen ihn in der Dachkonsole zu verbauen.

IMG_9909.JPG


Bevor die Frage aufkommt. Ja der Controller kann auch oben montiert werden wenn die zusätzlichen Schalter vorhanden sind. Der Controller übernimmt nicht nur die Subwooferegelung sondern auch das master Volume. Warum ist das wichtig? Das Grenadier Radio hat lediglich 14 Regelstufen und ist bereits im Serienzustand sehr grob. Jeder kennt es. Stufe 3 ist zu leise Stufe 4 bereits zu laut. Wenn ein Verstärker eingebaut wird macht man das nicht wirklich besser. Der Regler selbst bietet 50 (!) Regelstufen. Er lässt also eine sehr feinfühlige Voreinstellung zu um im Alltag über das Radio bzw. das Lenkrad immer so regeln zu können wie man es gern hätte. Auch ist das Stand alone Kit darüber regelbar.

Was ist die Stand alone Funktion? Der Grenadier hat keine Möglichkeit das Radio laufen zu lassen wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Schlecht wenn man bspw. im Fahzeug schlafen will und abends etwas Musik hören will. Oder des Nachts der Jäger im Revier steht und gern leise etwas Musik hätte. Die Stand alone Funktion kann das Audio System über den INT1 Schalter aktivieren. Nun kann via Bluetooth direkt on Smartphone aus in den Verstärker gestreamt werden 24/7! Die Lautstärke kann dabei am Smartphone als auch am Dachcontroller geregelt werden. Als weiteres geiles feature gibt es dazu eine kostenfreie App in der Ihr das System steuern könnt inkl. Spannungsanzeige der Batterie. So kann man auch mal fix kontrollieren ob die Batterie noch gut aussieht.

Forum-9.jpg


Der Verstärker selbst sitzt unterhalb des Fahrersitztes. Dieser Platz ist für uns ein sehr guter Kompromiss aus Platzbedarf, Kabellängen, MontageZeitaufwand, etc.. Bei Bedarf können wir aber auch einen längeren Kabelbaum konfektionieren für eine Montage unter der Rückbank zwischen den Batterien. kein Problem.

IMG_9629.JPG

IMG_9628.JPG

IMG_0025.jpg


Das Endergebnis ist nun ein wirklich extrem gut funktionierendes Soundsystem welches sich nicht verstecken muss gegenüber Systemen in Premium Fahrzeugen wie BMW oder Mercedes. Ganz im Gegenteil In vielen Belangen ist das System besser! Die Montagedauer sollte beim größten V4 Masterpack jeder mit ca. 10-12 Stunden kalkulieren. Wir bauen es an unseren Standorten in Wunstorf bei Hannover und Wesel in 8 Stunden ein. Wir reden also hier über lediglich einen Tagestermin. Für alle Selbsteinbauer. Es gibt einesehr gut gemachte pdf Anleitung die keine Fragen offen lässt.
Mittlerweile haben weit mehr als 60 Leute weltweit das Set gekauft und eingebaut. Allesamt waren begeistert. Und wir sind begeistert ob des großen Zuspruchs zu unserer Idee. Ein großes danke dafür an euch alle.

Ich hoffe diese kleine Serie hat euch einen Einblick in unsere Arbeit und die Enstehungsphase eines solchen Produktes gegeben und hoffe es hat euch gefallen.
IMG_0005.jpg
 
Back
Top Bottom